Andrea Wolf

Mobilitäts-Akademie-Wolf

mental – motorisiert – mobil

Wir bieten für (fast) jeden Kunden das optimale Angebot.

Wieso sind wir anders als andere Fahrschulen?

 

  • Die Ausbildung erfolgt sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache
  • Der Unterricht erfolgt interaktiv
  • Bei Gruppenanmeldung von mindestens 5 Schülern sind Wunschtermine für den theoretischen Unterricht möglich
  • Die Dauer der Ausbildung bestimmt Ihr („to go“, „weekend“ oder „relax“)
  • Wir erarbeiten mit Euch einen individuellen Ausbildungsplan. Darin werden sowohl die Dauer der Ausbildung als auch die möglichen Fahrstundentermine genannt
  • Die Kursteilnehmerzahl ist auf maximal 8 Fahrschüler begrenzt
  • Die Anzahl der zu besuchenden Unterrichte beträgt 7 Einheiten
    7 x 3 Zeitstunden bzw.2 Unterrichtsthemen
  • Einzelunterricht ist möglich
  • Der Ausbildungsvertrag wird geschlossen, nachdem wir festgestellt haben, dass die Chemie auf beiden Seiten stimmt.
  • Unser Ziel ist es, dass unsere Fahrschüler möglichst bei der ersten Prüfung bestehen
Andrea Wolf
Mobilitäts-Akademie-Wolf
m e n t a l – m o t o r i s i e r t – m o b i l

Wir bieten für (fast) jeden Kunden das optimale Angebot.

Fahrschule

1. Hilfe Kurse

Specials

Die richtige Fahrschule für mich?
Woran erkenne ich das?

Hierzu haben wir eine kurze Checkliste für Euch erstellt.
Habt Ihr mehr als 3 Punkte für gut befunden, dann solltet Ihr in dieser Fahrschule gut aufgehoben sein.

Wie oft muss ich zum Theorieunterricht?

Bei Ersterwerb geht man von 14 Unterrichtseinheiten aus. Ihr solltet also jedes Thema einmal gehört haben.
=> einmal gefehlt, z.B. weil Ihr arbeiten müsst oder wegen Krankheit und es dauert wieder einige Wochen, bis das Thema auf dem Lehrplan steht.
Das ist besonders für BF17 Fahrschüler schlecht, weil sich damit die Dauer des begleiteten Fahrens verkürzt. Die Kosten bleiben aber dieselben.

Check
Bietet die Fahrschule nur den normalen Abendunterricht an oder gibt es auch Intensiv- oder Ferienkurse?

Wie wird der Unterricht gestaltet?

In vielen Fahrschulen ist der Frontalunterricht Standard. Das kennt man von der Schule. Es gilt herauszufinden, wie viele Schüler am Unterricht teilnehmen. Je kleiner die Gruppe, desto abwechslungsreicher und interaktiver kann die Lektion gestaltet werden.
Gehört Ihr zu den Fahrschülern, die nur die Zeit absitzen wollen, dann seid Ihr da richtig. Ansonsten gibt es nur die Lösung „Lernen mit Spaß“.
Und das funktioniert erfahrungsgemäß in der Kleingruppe besser als bei hoher Teilnehmerzahl

Check: 
Wo liegt Eure Schmerzgrenze? Bei 10 oder bei 25 und mehr Teilnehmern?

Was bedeutet Intensivkurs?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
Ferienkurs – in den Ferien 7 mal Theorie à 3 Zeitstunden (meist innerhalb von 7 Werktagen)
Intensivkurs – auch außerhalb der Ferienzeit, oft Freitags und / oder Samstags jeweils 3 Zeitstunden
Gruppenkurs – Ihr meldet Euch mit einer bestimmten Anzahl Teilnehmer an und bestimmt mit dem Fahrlehrer zusammen die Termine

Check:
Wie schnell wollt Ihr den Führerschein haben? Wie schnell könnt Ihr lernen?

Wie werde ich als Kunde wahrgenommen?

Bekommt Ihr bei der Fahrschule Eurer Wahl ein persönliches Beratungsgespräch, zu dem Ihr gerne Freund/Freundin oder die Eltern mitbringen könnt. Oder sollt Ihr einfach am Unterricht teilnehmen und kurz die Formalitäten erledigen?
Wird für und mit Euch ein individueller Ausbildungsplan erstellt? Werden mögliche Prüftermine besprochen und von der Fahrschule Euer Lernstand kontrolliert? Kennt der Fahrlehrer auch im theoretischen Unterricht Eure Namen?

Check: 
Massenabfertigung oder individuelle Ausbildung. Was gefällt Euch besser?

Was kann ich tun, wenn ich mich falsch entschieden habe?

Es gibt die Möglichkeit, die Fahrschule zu wechseln. Wenn Ihr merkt, dass Ihr nicht die optimale Wahl getroffen habt, dann solltet Ihr unverzüglich den Wechsel beantragen. Je nach Ausbildungsstand kann es sogar sein, dass die Fahrschule Euch anteilig Geld zurückerstatten muss.
Die neue Fahrschule Eurer Wahl wird Eure Anmeldung nicht kostenfrei durchführen, denn es erfordert Zeit und einiges an administrativer Tätigkeit im Hintergrund, von der Ihr normalerweise nichts mitbekommt. (Überprüfung der Papiere, Ausbildungsnachweise, Kommunikation mit TÜV und Führerscheinstelle, Büroarbeit und Kundenverwaltung).

Check:
Schnell entscheiden, damit es finanziell nicht zu sehr schmerzt. Oder einfach vor der Anmeldung einen Probetermin vereinbaren.

Wie lange ist die Fahrschule schon am Markt?

Viele Fahrschulen eröffnen mit preisgünstigen Angeboten, können sich damit aber nur begrenzte Zeit am Markt halten. Je älter die Fahrschule, desto mehr Erfahrung ist vorhanden.

Check:
nur weil Ihr die Fahrschule kennt, sagt das nichts über deren Historie aus. Also einfach mal die „Alten“ fragen, wo sie denn den Führerschein gemacht haben.

Quantität = Qualität?

Viele Fahrschulen eröffnen mit preisgünstigen Angeboten, können sich damit aber nur begrenzte Zeit am Markt halten. Je älter die Fahrschule, desto mehr Erfahrung ist vorhanden.

Check:
nur weil Ihr die Fahrschule kennt, sagt das nichts über deren Historie aus. Also einfach mal die „Alten“ fragen, wo sie denn den Führerschein gemacht haben.

Online-Fahrstundenplaner

Selbstverständlich könnt Ihr online Eure Fahrstunden planen. Nach erfolgter Anmeldung in der Fahrschule und entsprechend Eures Ausbildungsplans bekommt Ihr den Login-Code und reserviert Euch laut Ausbildungstarif Eure Stunden.

Check:
Wenn Ihr mit einer geringen Fahrstundenzahl zum Ziel kommen wollt, dann nutzt unser „Fahrstunden-Sparbuch“. Weitere Informationen hierzu erhaltet Ihr in der Fahrschule.

Fahrzeugwahl

Könnt Ihr auf einem coolen Auto lernen oder eher auf eine langweiligen Karre?
Nun, die langweilige Karre hat oft Vorteile, an die man auf den ersten Blick gar nicht denkt. Z.B. – bietet sie eine gute Rundumsicht, gibt es eine Handbremse, mit der man Anfahren am Berg üben kann? Nicht jeder wird nach der Führerscheinprüfung ein neues Auto mit allen möglichen Assistenzsystemen fahren können, sondern oft auf einem etwas älteren Modell die ersten Fahrversuche machen. Und wenn man angstfrei mit der Handbremse umgehen kann, dann hat man schon viel gelernt. Und für „coole“ Autos habt Ihr noch ein Leben lang Zeit.

Fahrzeugtyp

Hier solltet Ihr darauf achten, dass sowohl ein Auto mit Schaltgetriebe als auch ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe vorhanden ist. Der Trend geht immer mehr zu den Automatikfahrzeugen, doch sollte man auch mit einem Schaltgetriebe vertraut sein, denn später wird man sowohl in den Unternehmen als auch in der Familie noch alle Arten finden. Wofür man sich privat entscheidet, ist individuell verschieden.

Check:
Kennt man beides, hat man die Wahl. Kennt man nur eine Variante, dann tut man sich vielleicht schwerer als nötig, weil man gar nicht weiß, wie einfach man es haben könnte.

Fahrschulinformationen erhalten

Hier solltet Ihr auch die Meinung von Freunden oder die Bewertungen bei Social Media mit einbeziehen, aber noch immer gilt:
Informationen aus erster Hand sind unschlagbar.

Check:
Bekommt Ihr ein mindestens 30-minütiges kostenfreies Beratungsgespräch angeboten, in dem alle Eure Fragen beantwortet werden?
Glaubt mir, auch wenn ihr davon überzeugt seid, keine Fragen zu haben – in einem Gespräch ergeben die Fragen sich von selbst.

Unsere Ausbildungsvarianten

Ihr bestimmt selbst, wie viel Zeit Ihr habt und wie lange die Ausbildung dauern soll.
Selbstverständlich erstellen wir mit Euch auch einen individuellen Ausbildungsplan.

Klasse B

weitere Infos

Klasse B (Handicap und Reha)

weitere Infos

Klasse BE

weitere Infos

PKW-Anhänger Führerschein

Auch beim Anhänger-Führerschein kann es ganz schnell gehen – die finale Anzahl der Fahrstunden ist abhängig von den Fertigkeiten des Schülers.

Die gesetzliche Mindest-Ausbildung umfasst die Unterweisung am Fahrzeug mit ankuppeln und abkuppeln, Abfahrkontrolle, mindestens 1 Übungsstunde und 5 Sonderfahrten.

Wichtige Voraussetzung

Hier gilt wieder – der Führerscheinantrag muss von der Führerscheinstelle bearbeitet und der Prüfauftrag beim TÜV erteilt sein. Dann kann die Fahrschule einen Termin für die praktische Prüfung beantragen.

Führerscheinantrag

 Was brauche ich beim Antrag PKW-Führerschein?

  • biometrisches Passbild
  • Einen aktuellen Sehtest
  • Bescheinigung über einen 1. Hilfe Kurs

    Für den 1. Hilfe Kurs kannst du dich bei uns in der Fahrschule anmelden, denn wir sind auch   anerkannte 1. Hilfe Ausbildungsstätte

  • € 50 für die Bearbeitung des Antrags bei der Führerscheinstelle

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Leider kann man nur pauschal sagen dass die Bearbeitungsdauer üblicherweise zwischen 4 – 12 Wochen liegt

Kann es Probleme bei der Genehmigung des Führerscheinantrags geben?

Ja, das ist möglich. Wenn du in den letzten Jahren folgende Probleme hattest

  • Alkohol
  • Drogen
  • Aggressives Verhalten
  • Fahren ohne Fahrerlaubnis
  • Straftaten

Wenn ich Probleme hatte, kann ich trotzdem den Führerschein machen?

Abhängig von der individuellen Problematik gibt es die Möglichkeit, dass man eine „MedizinischPsychologische Untersuchung“ machen lässt. Dabei erstellt ein Psychologe ein Gutachten, welches die Führerscheinstelle als zusätzliche Information zum Antrag benötigt.

Das Gutachten ist kein Idiotentest, in dem du verrückte Aufgaben lösen musst. Du erklärst nur, so dass der Gutachter das nachvollziehen kann, warum das alles passiert ist und weshalb er dir glauben soll, dass du dein Verhalten geändert hast.

Klasse CE

weitere Infos

LKW-Führerschein und Beschleunigte Grundqualifikation mit Bildungsgutschein

Wer sein Geld mit LKW fahren verdienen möchte muss darauf achten, ob er seine eigenen Produkte zum Kunden transportiert um dort zu arbeiten oder ob er im Auftrag gewerblich Güter transportiert.

LKW-Führerschein

Die Dauer der Ausbildung hängt davon ab, ob du

  • bereits einen gültigen PKW-Führerschein hast
  • Nur LKW oder LKW mit Anhänger fahren möchtest
  • schon eine Fahrerlaubnis für den Bus hast

Beim gewerblichen Gütertransport benötigt man

  • LKW-Führerschein mit theoretischer und praktischer Führerscheinprüfung beim TÜV
  • Beschleunigte Grundqualifikation für Güterverkehr mit Abschluss IHK-Prüfung

Bei der beschleunigten Grundqualifikation Güterkraftverkehr

umfasst die Ausbildung 140 Stunden, 130 Stunden Theorie und 10 Stunden Fahrtraining.

Die Dauer der Ausbildung hängt davon ab, für welchen Kurs du dich entscheidest. Für

  • Vollzeit

oder

  • Wochenende

Für diese Ausbildungen akzeptieren wir auch Bildungsgutscheine.

Bei Fragen hierzu beraten wir euch gerne in der Fahrschule.

Einen Beratungstermin könnt ihr HIER buchen.

Wichtige Voraussetzung

Dein Bildungsgutschein muss genehmigt sein, bevor du mit der Ausbildung anfängst.

Klasse C1

weitere Infos

LKW-Führerschein für Einsatzfahrzeuge, Rettungsdienst und Wohnmobile (C1 – C1E)

Meist reicht der PKW-Führerschein nicht aus, um diese Fahrzeuge zu fahren, da sie oft ein Gewicht über 3,5t haben.

Im optimalen Fall umfasst die Ausbildung folgende Fahrstunden,

eine Unterweisung am Fahrzeug, 1 Übungsstunde und 5 Sonderfahrten.

Deshalb kann man diese Fahrerlaubnis meist stressfrei in 1-2 Wochen erwerben.

Wichtige Voraussetzung

Hier gilt wieder – der Führerscheinantrag muss von der Führerscheinstelle bearbeitet und der Prüfauftrag beim TÜV erteilt sein. Dann kann die Fahrschule Termine für die theoretische und praktische Prüfung beantragen.

Neuigkeiten

MPU – so klappt es garantiert nicht

MPU – so klappt es garantiert nicht

Immer wieder hört man, dass viele Kandidaten bei der MPU durchfallen. Da stellt sich die Frage, woran das liegt. Vielleicht...
Weiterlesen
Punkte – was tun?

Punkte – was tun?

Seit der Reform des Punktesystems in 2015 gehen die Uhren etwas anders. Ob das eine Verbesserung ist, kommt immer auf...
Weiterlesen
Mit Handicap mobil?

Mit Handicap mobil?

Nach Unfall oder Krankheit stürzt oft eine Welt ein, denn man ist nicht mehr mobil und frei – sondern abhängig!...
Weiterlesen
{"slide_show":3,"slide_scroll":1,"dots":"true","arrows":"true","autoplay":"true","autoplay_interval":3000,"speed":600,"loop":"true","design":"design-2"}

Kundenstimmen

Ihr schreibt über uns